Wie alles anfing mit der Bollwerkzunft
Ziele – oder warum wir das hier überhaupt machen
Wenn man einen in der Hafenkaschemme herumlungernden Arbeiter auf die Bollwerkzunft anspricht, wird man in etwa das Folgende hören:
"Hör mal, draußen vor den Mauern ist's nicht immer so gemütlich wie bei uns im Sonnengarten mit Bier in der Hand und Sonne im Gesicht. Da draußen gibt's Ärger. Richtigen Ärger. Aus der Erde, der Tiefe, aus alten Ruinen, sogar aus dem Himmel fallen Viecher oder schweben Schiffe, und wer weiß, was noch vom Meer oder der Wüste rüberkommt. Neulich kam doch glatt was aus 'ner anderen Welt angeschissen, ich schwör's euch!
Also haben wir uns gesagt: Jetzt reicht's. Wir müssen unsere Stadt, unsere Leute, unsere Kinder, die alten Tanten und Onkel, einfach alle, beschützen. Und wenn wir nix tun, nehmen sie uns unsere Freiheit, unsere Rechte und das gute Leben, das wir uns hier mit Schweiß und Blasen an den Händen aufgebaut haben.
Solgard soll nicht bloß 'ne Stadt sein – sondern ein verdammtes Bollwerk! Ein Fels in der Brandung, eine Festung gegen all den Mist da draußen. Deshalb gibt's jetzt die Bollwerkhalle. Da wird nicht nur rumgetüftelt und kluge Köpfe rauchen lassen, da wird auch angepackt, gehämmert, geschmolzen, gegossen und gebaut, bis die Funken fliegen!
Kanonen wollen wir gießen, Katapulte und Ballisten bauen, Schiffe sollen vom Stapel knallen wie frisch gezapftes Bier: Alles, was Solgard sicherer macht. Nicht nur für jetzt, sondern für morgen, übermorgen und für die Kinder unserer Kinder.
Aber klar: So was stemmt keiner allein. Der eine kann vielleicht lesen, aber keinen Hammer halten, der andere hat dicke Arme, aber kein Plan von Zahlen. Schau dir unseren Knut an. Deswegen: Alle unter ein Dach, alle in die Bollwerkhalle! Jeder, der helfen will, hat hier seinen Platz. Hauptsache, das Herz sitzt richtig."
Aufbau – so läuft der ganze Laden hier
Jeder, der Solgard verteidigen will, kann mitmachen. Egal ob du hauptamtlich voll dabei bist oder nur ab und zu beim Reparieren oder Gießen mithilfst – wir nehmen jeden, der was kann oder Solgard helfen will.
Hauptamtliche sind die, die den Laden am Laufen halten – tagtäglich. Die schuften in der Halle, reparieren, organisieren, schwitzen. Die meisten von denen sind in keiner anderen Gilde, oder wenn doch, dann haben sie sich da schon auf Handwerk eingeschossen, wie der Tross bei den Rittern oder die Handwerker der Unitatis zum Beispiel. Die Hauptamtlichen gehören mit ganzem Herzen zur Zunft.
Ehrenamtliche dagegen packen an, wenn's brennt oder Zeit da ist. Die kommen zu den Treffen, bringen sich ein, helfen bei bestimmten Arbeiten mal mit. Und wer mehr machen will, ist auch zwischen den Treffen gern gesehen – wir halten nichts von Regeln, die nur im Weg stehen.
Die Köpfe hinter dem Bollwerk
Die Eisenhände, die harten Arbeiter unter uns - die Macher
Knut, der alte Bergmann, hatte die Idee und kümmert sich um alles. Zäher Kerl, rußt wie 'ne Esse und stinkt aus dem Mund wie ne Kuh aus dem Arsch. Hat mehr Geschichten auf Lager als Falten im Gesicht. Er schmeißt die Kanonengießerei und die Werkstatt. Wer was mit den Händen kann – Schmiede, Bastler, Holzfäller, Bergleute, Schnitzer – ist bei ihm genau richtig. Da wird's dreckig, laut und heiß. Aber es bringt was.
Die Oberstockler, sie tüfteln, forschen, entwickeln - die Klugen
Dann gibt's den Leiter für Forschung und Entwicklung. Der sitzt oben in der Bollwerkhalle, wo die Bücher fliegen, Modelle ihre Form annehmen und das Hirn raucht. Der kümmert sich drum, dass wir nicht nur stark, sondern auch schlau sind. Ballistik, neue Abwehrmaschinen, verrückte Ideen – da oben wird rumgesponnen, skizziert und dann gebaut. Wer also klug ist, gerne denkt und bastelt – meldet euch da!
Die Werftbrüder und -schwestern, sie kennen sich mit Schiffsfahrt, Holz und Segeln aus - unsere Schiffsbauer
Zuletzt unser Werftmeister. Der baut Boote, flickt Boote, denkt sich neue Boote aus – mit seiner Gruppe hält er alles am Laufen, was auf dem Wasser schwimmt. Die Werfthalle ist sein Revier, zusammen mit dem Anleger. Wer mit Holz umgehen kann, Segel nähen oder schreinern kann, der ist bei ihm willkommen. Auch wenn du nur 'nen Nagel richtig einschlagen kannst – ist schon mal was!
Meld dich bei Knut.
Egal, ob du fest mit anpacken willst oder nur ab und zu mal reinschaust: sag dem Knut Bescheid. Du kannst jederzeit wechseln, das ist hier keine Militär, Gilde oder Ritterschaft - das ist 'ne Zunft. Wir sind 'ne bunte Truppe aus Arbeitern und Tüftlern, die eines gemeinsam haben: Wir lieben Solgard, und wir werden dafür sorgen, dass keiner uns das nimmt.
Sag dem Knut auch, ob du in einer Gruppe helfen willst oder sogar eine übernehmen magst. Wir suchen immer jemanden, der Verantwortung übernimmt – nicht für Ruhm, sondern weil's richtig ist.
Wir treffen uns bald auch wieder in dem Zunftstübchen 'Rauer Amboss' über der Hafenbank Solgards. Die steht allen Arbeitern und Handwerkern immer offen - für Besprechungen oder zum abhängen, wie ihr wollt.
Die Bollwerkzunft
- Knut Grosmet
- Beiträge: 377
- Registriert: 04 Apr 2020, 21:31
- Wohnort: Solgard
- Has thanked: 185 times
- Been thanked: 406 times
- Kontaktdaten:
Die Bollwerkzunft
Zuletzt geändert von Knut Grosmet am 26 Jun 2025, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Melkt der Knut mal einen Stier, trank der Bergmann zu viel Bier." (Unbekanntes Zitat aus einer Kaschemme)
Eine ausführlichere Charakterbeschreibung ist hier zu finden.
- Nagron Vandokir
- Beiträge: 595
- Registriert: 20 Jun 2019, 13:13
- Has thanked: 127 times
- Been thanked: 200 times
Re: Die Bollwerkzunft
Ein Kea kommt zu Knut geflattert und bringt diesem einen Brief:
Kia Ora, und dem Norden im Süden zum Gruße, Knut!
Ich würde mich, da ich ja auch Schiffsbauer bin und die Echidna im alten Land komplett restauriert habe gerne im Bereich der Werft melden.
Nagron Vandokir
Kia Ora, und dem Norden im Süden zum Gruße, Knut!
Ich würde mich, da ich ja auch Schiffsbauer bin und die Echidna im alten Land komplett restauriert habe gerne im Bereich der Werft melden.
Nagron Vandokir