Paladin-Priester
Willkommen bei den Paladinen. Hier findest du alle nötigen Informationen über die beiden Paladinklassen, sowie den dazugehörigen Orden der Paladine. Sollten trotzdem noch Fragen bestehen so wird dir im Discord geholfen. Die Paladine sind die Streiter des Lichtes welche nach dem Kodex der Tugenden leben und sich im Namen des lichten Herren dem Schutz des Lebens verschrieben haben. Sei es als Streiter auf dem Felde oder als Priester in der Kapelle. Du findest hier die Möglichkeit einen Glaubensplot zu spielen der sich ganz dem Kampf gegen die Finsternis und dem Schutz des Lebens verschrieben hat. Ob nun als fanatischer Streiter des Herrn, helfender Lichtkrieger oder seelsorgender Priester. Werde ein Teil jener Fraktion welche vereint und geeint gegen die Horden der Finsternis steht. Sei das Schild der rechtschaffenden Menschen, sei die Klinge welche über die Finsternis richtet. Sei das Wort des Lichten Herren und spende Mut und Hoffnung!
Inhaltsverzeichnis
OOC-Regeln
- Nur Menschen guter Gesinnung dürfen Paladine werden.
- Farben, Paladingebetsbuch sowie Rüstungen und Waffen des Ordens werden beim Austritt zurückgegeben/entfernt.
- Es gibt keinen Gildenzwang bei den Paladinen. Sofern man sich für eine Gilde entscheidet, muss diese im Einklang mit dem Kodex, speziell mit den Tugenden stehen. In Zweifelsfällen entscheidet die Paladinführung sowie der Staff.
- Folgende Skills dürfen Paladine nicht verwenden: Stehlen, Spionieren, Vergiften, Verstecken, Tarnen, Bogenkampf.
- Von einem Sonderplot, wie dem eines Paladins, wird ein faires Verhalten auf dem Shard erwartet.
Grundsätzlich wird bei schwerwiegenden Regelbrüchen die Paladinführung informiert. Diese behält sich ggf. weitere Strafen bzgl. des Plots vor.
Rangaufstiege
Priesteraufstiegssystem
Bewerbung und Aufstieg
Priesteranmeldung
Bei der Charaktererstellung kann bei den Menschen die Klasse Priester des Herrn ausgewählt werden.
Bereits erstelle Charaktere können mit der Vorlage einer Charaktergeschichte zum Priester wechseln.
Genaue Bestimmungen und Voraussetzungen sind innerhalb des Regelwerks auf der Homepage zu finden:
https://www.dieneuewelt.de/bibliothek/regelwerk/
Aufstieg
Rang I - Priesterlehrling
• Charerstellung
Rang II - Priester
• 350 000 aktiv XP
• 60 Glaubenskill
• Mindestens 3 Monate Rang I
• 15 RP-Level
Rang III - Hohepriester
• Der Charakter muss aktiv und präsent am Weltgeschehen von DNW teilhaben und somit ein RP-Angebot für andere Spieler schaffen.
• 1 Mio aktiv XP
• 80 Glauben
• Mindestens 6 Monate Rang II
• Quest zum Machtzuwachs
Bei Rang III handelt sich um einen Sonderplot mit gewissen Vorzügen, daher nimmt sich die Shardleitung hier das Recht, an der Entscheidung teilzuhaben.
Das Klassensystem der Paladine und Priester
Einstellen der Iconleiste
Grundsätzlich ist das Klassensystem in das XP-System von DNW eingebunden.
Dies bedeutet unter anderem, das man das Iconsetup wie üblich unter dem „Talent-Button“ im Paperdoll aufrufen kann.
Dort unter dem Reiter „Optionen“ muss man den Reiter „Iconsetup aufrufen“ mit Bestätigen öffnen.
Hier sollte man dann eine freie Iconleiste anwählen und diese sich je nach Bedarf ausrichten. Unter dem Reiter Klasse findet man dann die einzelnen Gebetsicons wieder. Diese kann man sich dann nach Belieben einsortieren.
Gebete als Makro
Wie unter Punkt 5 beschrieben, ist einem jedem Gebet individuell ein Ausführungsbefehl zugeordnet. Dieser lautet immer .beten + eine Zahlenkombination (Bsp.: Heilung = .beten 130).
Dadurch kann man sich das Klicken auf die Iconleiste sparen. Ich empfehle hierbei immer ein Nutzen beider Systeme.
Gebetskraft als Manaersatz
Der Paladin / Priester verfügt als Manaersatz über Gebetskraft. Im Grundsatz verfügt man hier über einen Maximalwert von 140. Jedes Gebet verbraucht hierbei einen gewissen Anteil der Gebetskraft. Die Gebetskraft kann man auf verschiedene Arten auffüllen.
- Die erste Variante ist der .beten-Befehl. Dies kann man überall ausführen, einzige Voraussetzung in der Engine ist, dass man keinen Schaden erleidet. Diese Option füllt die Gebetskraft langsam auf, abhängig vom Glaubensskill des Anwenders. Bei eingehendem PvP - Schaden lässt sich erst wieder nach 120 Sekunden beten.
- Die zweite Variante ist das Nutzen von aufgeladenen Amuletten. Hierbei füllt eine jede Ladung 50 Gebetskraft auf, jedoch bei mehrfacher Anwendung auch nie über den Maximalwert von 100 Gebetskraft. Die Amulette haben eine Abklingzeit von 30 Sekunden bevor sie wieder benutzt werden können. Jedes Amulett verfügt über zwei Ladungen (100 GK). Leere Amulette lassen sich durch den Gebetsbuchspell "Amulett herstellen" eines Priesters aufladen, der Vorgang kostet pro Amulett 100 GK.
- Die dritte Variante ist das Aufsuchen eines Altars. Nur hier kann man seine Gebetskraft auf das Maximum von 140 auffüllen. Dafür muss am Altar pro Gebetskraftpunkt eine gewisse Summe Gold bezahlt werden. Hierbei muss bedacht werden, dass das System sich auch die durch .beten erlangten Gebetskraftpunkte merkt und diese ebenso bezahlt werden müssen. Für die aufzufüllenden Werte vor dem "/" zahlt man eine Goldmünze pro Gebetskraft, für den Wert nach dem "/" zahlt man zwei Goldmünzen pro Gebetskraft.
Altare und ihre Funktion
Es gibt gesamt derzeit vier Orte für Altare auf DNW.
- 1. Nahe Ansilon, unmittelbar neben dem Kräuterfeld, befindet sich eine kleine Kapelle
- 2. In Silberburg, unmittelbar östlich der Bank, steht die große Kapelle.
- 3. In Winterberg, östlich der Bank, steht eine kleine Kapelle.
- 4. Gloriamgelände. Dieses befindet sich nahe des Ostausgangs der Stadt Silberburg.
Wenn man einen Altar doppelklickt öffnet sich ein Fenster mit einigen Funktionen. Datei:Altaroptionen.png
Die erste Funktion „Spenden“ kann verwendet werden, um einen magischen Segen zu erhalten. Dieser hält ca. 350 Sekunden.
Die zweite Funktion „Opfern“ wird verwendet, um seine Gebetskraft auf das Maximum von 100 wieder aufzufüllen. Man muss hierbei immer das Gold dabei haben, um die gesamte fehlende Gebetskraft zu bezahlen. Teilauffüllungen funktionieren nicht.
Die dritte Funktion „Weg des Herrn Optionen“ wird verwendet um Einstellungen am selbigen Gebet vorzunehmen.
Die vierte Funktion „Schwertweihe“ wird verwendet, um Paladinwaffen zu weihen. Hier erhält man je nach Rang und Glaubenskraft einen Bonus auf die Waffen.
Die fünfte Funktion „Rüstungsumwandlung“ wird verwendet, um magische Waffen und Rüstungen in magische Paladinwaffen und Rüstungen umzuwandeln.
Bei den Waffen wird ein mag. Katana zu einem Paladinlangschwert und ein mag. Zweihänder zu einem Paladinzweihänder. Der Weihbonus wird hierbei nicht auf den magischen Bonus addiert, sondern durch diesen ersetzt.
Bei den Rüstungen können nur Plattenpanzerteile in Paladinrüstungsteile umgewandelt werden. Bei den Schilden wird ein Turmschild für die Umwandlung benötigt.
Hierachie
Vorweg es gibt keine Beschränkung an Paladinen, bzw. Priestern bezüglich der Anzahl. Der Staff behält sich vor Begrenzungen bzgl. der Klassenvergabe bei Erforderlichkeit einzuführen.
Hierachie
Großmeister Ankhfarbe: rot
In der Regel führt ein Großmeister der Paladine den Orden. Diese heiligen Streiter führen die Mitglieder des Paladinordens, ganz dem Kodex der Tugenden entsprechend, in die Schlacht. Niemals weichen sie vor der aufkeimenden Finsternis und lassen keinen Zweifel daran, dass sie dem lichten Herren mit Leib und Seele dienen, bis zum ihrem Tod. Weltliche Dinge haben für sie keine Bedeutung, viel eher sind es ihre Taten im Namen des lichten Herren, welche für sie sprechen. Stets sind sie mit ihrem Verhalten und Handeln ein Vorbild für die anderen Ordensmitglieder. Auf das der lichte Herr sie einst mit offenen Armen im Himmelsreich empfangen möge.
Hohepriester - Gesegnet und Auserwählt durch den lichten Herren selbst
Der Hohepriester ist das geistige Oberhaupt des Paladinordens. Er vertritt den Orden vor allem in Glaubensangelegenheiten nach Außen und leitet die unter ihm stehenden Priester an. Sein Wort hat Gewicht im Orden und durch seine göttliche Gnade ist er ein sehr gern gesehener Begleiter auf dem Schlachtfeld. Er vermag mit seinem Gebet die Engel und damit den lichten Herren zu erreichen. Den Überlieferungen des Ordens ist zu entnehmen, dass ein jeder Hohepriester, gleich einem Paladingroßmeister von einem Erzengels selbst auserwählt wurde sein Bote auf Erden zu sein.
Legat Ankhfarbe: blau
Den Legaten obliegt die Ausbildung der Akoluthen und Novizen des Paladinordens. Sie sind geschulte Streiter des lichten Herren und bilden eine wichtige Stütze des Ordens. Sie haben mehrfach bewiesen sowohl im Gefechte mit dem Wort, als auch mit Schwert und Schild, dass sie in der Lage sind das Leben zu schützen und treu dem Kodex der Tugenden folgen. Sie leiten die unter ihnen stehenden Ränge an und helfen ihnen auf ihrem Pfad des Lichtes mit den Herausforderungen fertig zu werden.
Priester – Priesterkragen als Zeichen seines Amtes
Die Priester sind die Verkünder des Wortes des lichten Herren. Sie halten Messen und Glaubensunterrichte ab. Führen Begräbnisse und andere zeremonielle Anlässe durch. Sie stehen den Ordensmitgliedern mit Rat und Tat zur Seite. Ein Priester hat sein Leben gänzlich dem lichten Herren verschrieben und versucht stets den acht Tugenden in seinem Denken und Handeln gerecht zu werden. Ihre Worte geben jenen Hoffnung, welche diese schon längst verloren haben.
Akoluth Ankhfarbe: braun
Akoluthen haben ihren Weg des Glaubens gefestigt. Sie haben sich mehrmals im Orden unter den wachsamen Augen des lichten Herren und ihren höheren Ordensmitgliedern bewiesen. Sie sind geschult in der Waffenkunde und richten ihr Leben nach dem Kodex der acht Tugenden aus. Voller Eifer ziehen sie für den lichten Herren in den Kampf und sind allzeit bereit die Finsternis zu bezwingen.
Priesterlehrling – Priesterstab als Zeichen seines Amtes
Die Lehrlinge haben angefangen ihren Dienst im Orden zu verrichten. Sie fangen an sich mit den Tugenden des lichten Herren auseinanderzusetzen und dessen Wort in die Welt zu tragen. Dabei kümmern sie sich genauso wie alle anderen um die Belange des Ordens. Auch gehören erste Glaubensmessen zu ihren Tätigkeiten. Sie wissen das der ihnen bevorstehende Weg voller Hürden und Herausforderungen ist. Doch beseelt von der Gnade des lichten Herren und der Unterstützung ihrer Brüder gewiss, stellen sie sich den kommenden Aufgaben.
Novize Ankhfarbe: gelb
Die Novizen haben angefangen ihren Dienst im Orden zu verrichten. Mit jedem Tag den sie im Dienste des lichten Herren verbringen verinnerlichen sie mehr die acht Tugenden. Auch steht das Augenmerk auf ihre Ausbildung in Unterrichtseinheiten wie Schwertkampf, Taktik, Tugenden und vielen anderen Fächern mit denen sich ein Heiliger Streiter im Laufe seines Lebens auseinandersetzen muss. Fortschritte und Rückschläge gehen Hand in Hand, demütig lernen sie aus ihren Fehlern und sind eine wichtige Stütze des Ordens. Ihre helfende Hand ist überall im lichten Reich gerne gesehen.
Rangfolge (von oben nach unten)
Die Rangfolge spiegelt die Struktur innerhalb des Paladinordens zu Silberburg wieder. Generell sollten jene Spieler den Orden leiten, welche aktiv am Shardgeschehen teilhaben und einen Sonderplott innehaben.
Großmeister/Hohepriester
Legat/Priester
Akoluth/Lehrling
Novize
Ausbildung im Paladinorden
Folgende Themen dienen als Orientierung, was einen jenen Streiter des Lichtes im Orden der Paladine erwartet. Lehrstunden und Unterrichte sind keine Pflicht, dienen aber der Förderung des RP´s und dem Zusammenspiel innerhalb der Glaubensgemeinschaft.
Themen:
Kampfkunst Schwert
Kampfkunst Schild
Taktik
Formationskampf
Berittener Kampf
Wundversorgung
Monsterkunde
Politik/Weltgeschichte
Etikette
Die Heilige Schrift
Völkerkunde
Gebete der Paladine und Priester
Vereinigungen und Gilden
Die Heilige Schrift
===Die Heilige Schrift - Der Ursprung des Paladinordens===
Fähigkeiten
Fähigkeiten der Paladine
Heilige Rüstung
- RP-Wirkung
Eine geweihte Rüstung eines Paladins gibt einen matten Schein von sich. Dieses Licht lässt einen jeden die wahre Herkunft eines Paladins erkennen.
- Enginewirkung
Lichtradius um den Charakter bei getragener Paladinrüstung. (ab Rang 1 Paladinplot)
Entfluchen
- RP-Wirkung
Ein Paladin kann von Wächtern verfluchte Gegenstände läutern sowie den Fluch der Wächter von sich und anderen entfernen.
- Enginewirkung
Entfernung per .beten-Befehl oder Gebetsbuch vom Wächterfluch „schwarze Hand“ sowie Entfernung der Fähigkeit des „Essen vergiften“ der Wächter
Waffenweihe
- RP-Wirkung
Ein Paladin kann die Waffen des Ordens weihen.
- Enginewirkung
Anwendbar auf Paladinlangschwert und Paladinzweihänder. Abhängig von Rang und Glaubenskraft bekommt der Paladin einen magischen Bonus auf seine Waffen. Bei maximalen Glaubensskill des jeweiligen Ranges +2 Novize, +3 Akoluth, +4 Legat, +5 Großmeister. (siehe geweihte Orte)
Nachtsicht
- RP-Wirkung
Der Paladin vermag durch die Macht des Herrn die Dunkelheit bannen und zu sehen, als wäre es taghell.
- Enginewirkung
Nachtsicht wie beim Zauber (per Punkt-Befehl ein- und ausschaltbar)
Handauflegen
- RP-Wirkung
Durch die Hand des Paladin vermag der Herr einer verletzten Person Linderung verschaffen.
- Enginewirkung
Man muss unmittelbar neben dem Betroffenen stehen und kann dann per Gebetsbuch die Fähigkeit anwenden. Die Anwendung selbst dauert einen Moment und heilt das Ziel vollständig. Dies ist im Grunde als reines RP-Feature gedacht und nicht im PvM/PvP verwendbar.
Fähigkeiten der Priester
Alle Fähigkeiten der Paladine.
Amulette aufladen
- RP-Wirkung
Der Priester des Herrn vermag es Amulette zu heiligen, auf das die Gläubigen sie als Relikt des Ordens mit sich führen und so ihrem Herrn näher zu stehen.
- Enginewirkung
Priester können Goldamulette je nach Rang mit einer oder zwei Ladungen belegen. Diese können von einem Paladin verwendet werden, um 40 Gebetskraft aufzufüllen. Es kann hierbei jedoch nicht mehr als 60 Gebetskraft maximal erreicht werden.
Es dürfen maximal 10 Amulette mitgeführt werden.
Gebete
Gebete der Priester
Priesterlehrling
Heilung
- Gebetsworte
Crea Vitam - Erschaffe Leben
- RP-Wirkung
Der Paladin erbittet den Herrn mit dem Gebet um Heilung für sich oder jemand anderen.
- Enginewirkung
- Heilt mit ansteigendem Rang mehr Lebenspunkte
- Heilt über das Maximum der Lebenspunkte hinaus, wenn diese nicht überschritten sind.
- Gebetskraftkosten 5-10 je nach Glaubenskraft und Rang
- Ausführungsbefehl
.beten 130
Reinigendes Feuer
- Gebetsworte
Lustra corpum - Entsühne den Körper
- RP-Wirkung
Der Priester reinigt sein Ziel von allen Effekten außer dem Wirken des Herrn.
- Enginewirkung
- Ab Rang Priester hebt das Gebet alle positiven oder negativen Effekte auf.
- Gebete des Herrn sind davon ausgenommen.
- Ausführungsbefehl
.beten 131
Segen des Herrn
- Gebetsworte
Deus, benedictionem tuum peteo - Herr, ich erbitte deinen Segen
- RP-Wirkung
Der Paladin erbittet den Schutz des Herrn, welcher ihn stärker, geschickter und aufmerksamer werden lässt und zudem Angriffe physischer Natur auf ihn abschwächt.
- Enginewirkung
- Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz sowie physische Resistenz erhöht sich je nach Rang und Glaubenskraft.
- Das Gebet kostet 12 Gebetskraft.
- Ausführungsbefehl
.beten 132
Böses bannen
- Gebetsworte
Absterreo omnibum malum - Ich verbanne alles Böse
- RP-Wirkung
Mit dem Gebet vermag der Paladin Böses im Angesicht des Herrn zu bannen. Niedere Wesen verbrennen im heiligen Feuer oder flüchten. Astrale Wesen werden auf ihre Ebene zurück verbannt und magische Gestaltenwandler in ihre Ursprungsform zurückversetzt, auf dass der Paladin die Wahrheit hinter der Fassade erkennen mag.
- Enginewirkung
- Ab dem Rang Priesterlehrling erleiden Untote Schaden und flüchten vor dem Paladin. Weiterhin greifen sie eine gewisse Zeit nicht mehr an. - Ab dem Rang Priester werden auch magisch beschworene Kreaturen und gemorphte Magier gebannt. (An Ort-Wirkung) - Ab dem Rang Hohepriester werden auch versteckte Personen aufgedeckt. - Das Gebet kostet 10 Gebetskraft.
- Ausführungsbefehl
.beten 133
Heilige Aura
- Gebetsworte
Lumen sanctum, praesidium tuum peteo
- RP-Wirkung
Das Ziel wird von der reinigenden Kraft des Lichtes durchflutet und kann für die Dauer der Anwendung nicht mehr von negativen Effekten betroffen werden.
- Enginewirkung
Gebet schützt vor:
- Priesterlehrling: Wächterfluch (wird leicht negiert), Verfall, Fäulnis, Verzehren, Einkerkerung, Schwächungszauber (Z1-3)
- Priester: Fluch, Massenfluch, Gift, Paralyse
- Hohepriester: Blenden
- Ausführungsbefehl
.beten 139
Heiliges Licht
- Gebetsworte
Lumen sanctum, irasci hosti
- RP-Wirkung
Der Priester bündelt in sich die positiven Energien des Herrn und kann diese für einen Angriff benutzen.
- Enginewirkung
- Angriffszauber der Priester
- Schadenshöhe abhängig vom Rang und Glaubensskill
- Ausführungsbefehl
.beten 140
Weg des Herrn
- Gebetsworte
Procedamus in nomine Die
- RP-Wirkung
Der Priester öffnet ein Tor aus gleißendem Licht, durch das er und seine Mitstreiter schreiten können.
- Enginewirkung
- Ein Rang Priesterlehrling kann das Tor lediglich für sich selbst nutzen und keine weiteren Personen mit sich nehmen.
- Ab dem Rang Priester kann der Priester Paladine und Priester durch das Tor mitführen. Das Tor schließt sobald der Priester es durchschreitet. Ab dem Glaubenscap von 80, erhält er den Effekt des HP.
- Ab dem Rang eines Hohepriesters kann der Priester zusätzlich Leute aus einer Party mitnehmen. Dafür einfach das Tor Doppelklicken und auf mit dem Cursor auf die entsprechende Person klicken.
- Ausführungsbefehl
.beten 138
Priester
Heiliger Schutz
- Gebetsworte
Peteo sanctum praesidium - Ich erbitte den heiligen Schutz
- RP-Wirkung
Der Herr schützt jenen, welchen der Paladin für das Gebet auserkoren hat vor schädlicher Magie oder den Gebeten von Wächtern und deren Priestern.
- Enginewirkung
Das Gebet bewirkt, dass negative Zaubersprüche absorbiert und in Heilung umgewandelt werden, abhängig von der Stärke der Angriffszauber.
Wächtergebete werden absorbiert, Priestergebete reflektiert.
- Heilt über das Maximum der Lebenspunkte hinaus, so es noch nicht überschritten ist.
- Das Gebet kostet 10 Gebetskraft.
- Ausführungsbefehl
.beten 134
Fanatismus
- Gebetsworte
Potentia tua contra malum, o Deus! - Deine Macht gegen das Böse, o Herr !
- RP-Wirkung
Der Priester vermag durch die Macht des Herrn die absoluten Feinde seines Glaubens mit größerem Eifer zu bekämpfen. In jenem Eifer wird der Priester die eigenen Schmerzgrenzen überwinden können und widersteht somit magischen Einflüssen.
- Enginewirkung
- Äquivalent zum Paladinlegatengebet (erhöhter Schaden gegen Untote und dämonische Wesen).
- Wirkung jedoch nicht auf Waffenschaden sondern auf Gebete.
- Bonus auf die Elementarresistenzen
- Das Gebet kostet 10 Gebetskraft
- Ausführungsbefehl
.beten 135
Wort des Herrn
- Gebetsworte
Deus, verbum tuum audiaris
- Wirkung
- Priester: Freeze
- Hohepriester: Massenfreeze
- Ausführungsbefehl
.beten 1003 Ziel Einzeln (Singletarget)
.beten 1004 Ziel Gebiet (Areaeffect)
Exil
- Gebetsworte
Non potes praeter-ire!
- RP-Wirkung
Dem Priester ist es möglich dämonische Kreaturen auf ihre Ebene temporär zu verbannen.
- Enginewirkung
- Ab dem Rang des Priesters können niedere Dämonen gebannt werden.
- Ab dem Rang eines Hohepriesters können sämtliche Dämonen gebannt werden.
- Wenn ein Dämon gebannt wird, wird kein Loot übrig bleiben.
- Ausführungsbefehl
.beten 141
Ruf des Avatars
- Gebetsworte
Veni amice, veni et adiuta
- RP-Wirkung
Der Herr schickt seinem Priester einen Avatar, der ihm zur Seite steht und alle seine Feinde bekämpft.
- Enginewirkung
- Es kann immer nur ein Avatar gerufen werden.
- Ausführungsbefehl
.beten 1011 - Rufe einen Himmelskrieger
.beten 1012 - Rufe einen Avatar des Herren
- Befehle für den Avatar
Heile dich - Der Avatar Heilt sich
Nahkampf - Der Avatar greift im Nahkampf an
Greife mit Gebeten an - Der Avatar greift mit Gebeten an
Heiligtum
- Gebetsworte
Sanctuarium, aperi te!
- RP-Wirkung
Der Herr schützt seinen Priester vor allem Übel. Feinde des Priesters vermögen ihn selbst nicht mehr zu erkennen. In jener Zeit vermag der Priester zwar nicht selbst aktiv seine Feinde zu bekämpfen, jedoch steht er seinen Verbündeten treu mit seinen Gebeten zur Seite.
- Enginewirkung
- Kann auch auf andere Personen gesprochen werden. Hierbei können jene keine offensiven Handlungen durchführen.
- Betroffene vom Heiligtum können nicht angegriffen werden.
- Das Wirken von Schutzgebeten funktioniert. Offensivgebete sind nicht möglich
- Einem beschworenen Avatar kann der Priester keine offensiven Handlungen befehlen. Der Avatar verteidigt sich jedoch beim Angriff selbst.
- Ausführungsbefehl
.beten 142
Reinigendes Licht
- Gebetsworte
Lumen sanctum, lustra loci
- RP-Wirkung
Ein heiliges Licht durchbricht selbst die tiefste Dunkelheit und erhellt alle betroffenen Wesen und entfernt alle ihnen schadenden Einflüsse.
- Wirkung
- Wie reinigendes Feuer, nur mit Flächenwirkung.
- Auch magische Mauern sind vom Gebet betroffen.
- Ausführungsbefehl
.beten 144
Heiliger Schild
- Gebetsworte
Deus, scutum sanctum peteo.
- RP-Wirkung
Ein heiliger Schild hüllt den Priester ein und schützt ihn vor verschiedenen äußeren Einflüssen.
- Enginewirkung
- Auswahl zwischen physischen, magischen oder klerikalen Schutz.
- Von der ausgesuchten Quelle wird der Schaden anteilig absorbiert.
- Kann nur einmalig auf ein Ziel gesprochen werden.
- Ausführungsbefehl
.beten 1000 Heiliger Schild = physisch
.beten 1001 Heiliger Schild = magisch
.beten 1002 Heiliger Schild = klerikal
Regeneration
- Gebetsworte
Lumen sanctum, regenera me
- RP-Wirkung
Der Priester vermag es die heilende Hand des Herrn über sein Ziel zu legen. Der Betroffene wird hierbei dauerhaft von der heilenden Kraft des Herrn durchflossen, auf dass seine Wunden immer wieder verschließen.
- Enginewirkung
- Das Ziel wird ähnlich dem gleichnamigen Zauber dauerhaft geheilt.
- Die Stärke der Heilung ist abhängig von Rang und Glaubensskill.
- Ab Hohepriester werden bei jedem Heilschub alle negativen Effekte entfernt.
- Ausführungsbefehl
.beten 146
Hohepriester
Wort des Herrn
- Gebetsworte
Deus, verbum tuum audiaris - Herr, dein Wort werde erhört.
- RP-Wirkung
Der Paladin ruft den Herrn an, sein Wort unter alle Umstehenden fahren zu lassen. Alle deren Glauben zu schwach ist, werden durch gleißendes Licht geblendet und somit vorrübergehend bewegungsunfähig.
- Enginewirkung
- Paralyse auf alle mit Ausnahme von Paladinen/Priestern sowie Partymitgliedern.
- Wird von Magiereflektion nicht beeinflusst
- Das Gebet kostet 30 Gebetskraft
- Ausführungsbefehl
.beten 136
Aufopferung
- Gebetsworte
Acceptes sacrificium meum - Nimm mein Opfer an
- RP-Wirkung
Der Paladin opfert seine Kraft auf, um diese anderen zukommen zu lassen. Hierbei werden sogar schwerste Verletzungen geheilt. Gleichsam schenkt er den Beteiligten neuen Mut und befreit sie von allen schädlichen Einflüssen.
- Enginewirkung
- Wirkt auf alle, mit Ausnahme von Wächtern und deren Priesterin, um den Paladin herum.
- Belebt alle tote Spieler um den Paladin wieder.
- Heilt alle um den Paladin komplett
- Alle Spieler erhalten die Gebete „reinigendes Feuer“ sowie „Segen des Herrn“
- Das Gebet kostet den Paladin fast seine gesamten HP und Stamina, zur Ausführung werden mindestens 90 HP benötigt.
- Das Gebet kostet 30 Gebetskraft
- Der Priester kann sich entscheiden ob er sich wie der Großmeister aufopfert, dann hat es selbigen Effekt, oder nur gezielt eine Person wiederbelebt, was weniger Kraft bedarf.
- Ausführungsbefehl
.beten 1005 - Aufopferung Einzeln
.beten 1006 - Aufopferung Fläche
Weg des Herrn
- Gebetsworte
Procedamus in nomine Dei ! - Wir sind im Namen des Herrn unterwegs !
- RP-Wirkung
Der Paladin öffnet ein Tor aus gleißendem Licht, durch das er und seine Mitstreiter schreiten können.
- Enginewirkung
- Wie Tor öffnen des Meistermagierplots.
- Mitglieder einer Party können ebenso durch das Tor reisen.
- Sobald der Paladin das Tor durchschreitet, schließt es sich.
- Das Gebet kostet 15 Gebetskraft
- Ausführungsbefehl
.beten 138
Göttliche Energie
- Gebetsworte
O Deus, O Lumen, vos advoco!
- RP-Wirkung
Der Priester benutzt die reine Kraft des Lichts und des Guten, welche der Herr dann zu einem gewaltigen Wall aus gleißender göttlicher Energie bündelt und auf die Gegner hinab schmettert.
- Enginewirkung
- Flächenzauber
- Feinde erhalten Schaden
- Paladine werden geheilt
- Ausführungsbefehl
.beten 147
Körper des Avatars
- Gebetsworte
Veni amice, unus sunt
- RP-Wirkung
Der Priester wird durch die Macht des Herrn in einen Avatar für einen gewissen Zeitraum verwandelt.
- Enginewirkung
- Avatarmorph
- Kann Avatarfähigkeiten sowie Gebete nutzen.
- Ausführungsbefehl
.beten 148
Schutz vor Element
- Gebetsworte
Praesidium peteo
- Wirkung
Bei der Anwendung dieses Gebets muss man sich entscheiden vor welchem Element man das Ziel schützen möchte (Feuer, Eis, Gift, negative Energie, Luft, Elektrizität...). Für die Dauer des Wirkens wird das Ziel dauerhaft geschützt vor den Auswirkungen des gewählten Elementes. Das Gebet lässt sich nur einmal gleichzeitig auf ein Wesen sprechen und dann erst wieder wenn das vorherige Gebet nicht mehr wirkt. Der Schutz ist gegen Monster weitaus stärker als gegen hochentwickelte Lebewesen.
- Ausführungsbefehl
.beten 1007 - Element Erde
.beten 1008 - Element Feuer
.beten 1009 - Element Luft
.beten 1010 - Element Wasser
Grosser Segen
- Gebetsworte
Deus, benedictionem magnum peteo
- Wirkung
Bewirkt ähnlich dem Verfall eine lange andauernde Segnung eines Zieles.
Ein Hohepriester kann zu gleicher Zeit nicht mehr als drei große Segen gewirkt haben.
- Ausführungsbefehl
.beten 150