Installationsanleitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Handbuch - Die Neue Welt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Windows = Folgt... = Mac OS X = Auf dem Mac gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten "Ultima Online - Die neue Welt" zu spielen. == Virtuelle Maschine ==…“)
 
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Windows =
 
= Windows =
Folgt...
 
  
= Mac OS X =
+
DNW benötigt keine Ultima Online Installation, das DNW Setup enthält alle notwendigen Dateien. Das Setup könnt ihr unter folgendem Link finden: https://www.dieneuewelt.de/bibliothek/installation-und-accounterstellung/.
  
Auf dem Mac gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten "Ultima Online - Die neue Welt" zu spielen.
+
Da der Patcher keine Signatur hat (das wäre sehr teuer), kann es sein, dass Windows noch vor dem Ausführen der Setups warnt: "Der Computer wurde durch Windows geschützt". Durch Klick auf "Weitere Informationen" und danach "Trotzdem ausführen" kann die Installation fortgeführt werden. Danach könnt ihr den Installationshinweisen folgen.
  
== Virtuelle Maschine ==
+
'''Tipp:''' Installiert ihr das Spiel '''nicht''' nach <code>C:\Programme\...</code>, benötigt ihr auch keine Adminrechte. Ohne Probleme funktionieren bspw. <code>D:\Spiele\Die Neue Welt</code> oder <code>C:\Die Neue Welt\</code>. Der Installer selbst hat keine Option zur Pfadangabe. Um das Spiel in einen bestimmten Ordner zu installieren, legt ihr diesen Order einfach entsprechend in eurem System an, kopiert dort den Installer hinein und führt ihn aus.
Die erste Möglichkeit ist es eine virtuelle Maschine (kurz VM) zu nutzen. Dafür wird ein virtueller Computer auf eurem Mac erzeugt, auf dem dann z.B. Windows installiert wird. Die weit verbreitesten Virtuellen Maschinen für den Mac sind [[http://www.parallels.com/de/products/desktop/|Parallels]] und [[http://www.vmware.com/de/products/fusion/|VMware Fusion]]. Meistens sind keine besonderen Kenntnisse zur Installation von Windows nötig, vieles läuft in dem VM automatisiert ab. Steht dann euer System könnt ihr ganz normal der Windows-Anleitung zur Installation von "Die neue Welt" folgen.
+
 
 +
So sieht der DNW-Launcher aus:
 +
 
 +
[[Datei:Launcher.png|500px|Der DNW 2 Launcher/Patcher]]
 +
 
 +
== Voraussetzungen ==
 +
'''DNW-Client:'''
 +
*'''[https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet-framework .NET Framework 4.0]
 +
*'''[https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=48145 Visual C++ 2015 Redistributable] (x86 / 32 bit)
 +
 
 +
'''WICHTIG''' Ihr braucht die x86-Version!
 +
 
 +
 
 +
*Die Voraussetzungen für den Client werden durch den Patcher selbst bei der Installation abgefragt und es folgt ggf. ein Hinweis zum installieren. Ohne eine Installation der Voraussetzungen kann DNW nicht korrekt gestartet werden.
 +
 
 +
'''Ultima Online minimale Systemvoraussetzungen:'''
 +
*'''Betriebssystem:''' Windows 7 / 8 / 10
 +
*'''Video:''' OpenGL-fähige Grafikkarte
 +
 
 +
== Problembehebung ==
 +
 
 +
Unter Umständen treten nach der Installation verschiedene Fehler auf. Vielleicht wurden nicht alle Schritte korrekt durchgeführt, oder das System hat die ein der andere besondere Besonderheit.
 +
 
 +
=== Fehlende DLLs ===
 +
 
 +
[[Datei:DNW_Installation_-_Fehler_VCRUNTIME140.png|300px|VCRUNTIME140.dll wird nicht gefunden]]
 +
[[Datei:DNW_Installation_-_Fehler_MSVCP140.png|300px|MSVCP140.dll wird nicht gefunden]]
 +
 
 +
Wenn diese beiden Fehlermeldungen kommen, liegt es im Normalfall daran, das die Visual C++ Redistributable (x86 / 32 bit) nicht installiert ist. Siehe [[Installationsanleitung#Voraussetzungen]]
  
Wer sich für diese Lösung entscheided, sollte wissen, dass in der Regel keine Windowsversion in dem Kaufpreis einer virtuellen Maschine enthalten ist. Diese wird gesondert benötigt.
+
=== Proxy-Einstellungen ===
  
== Wine HQ ==
+
Sollte der Patcher die ganze Zeit nach einem Neustart verlangen, liegt das vermutlich daran das er es nicht schafft, sich mit dem DNW-Server zu verbinden. Dies kann z.B. an den Proxy-Einstellungen liegen, oder auch an der Firewall oder dem Virenscanner. Insbesondere bei Bitdefender ist in letzter Zeit aufgefallen, das es von einem Tag auf den anderen nicht mehr funktioniert.  
Die zweite Möglichkeit ist wesentlich günstiger (nämlich kostenfrei) und nutzt WINE. Ein klein wenig Kompromissbereitschaft muss man allerdings da das starten des Spielclients nach dem Patchen nicht automatisch stattfindet.
 
  
Die Installationsanleitung orientiert sich sehr stark an der [[http://www.davidbaumgold.com/tutorials/wine-mac/|Anleitung von David Baumgold]]. Wer kein Problem mit Englisch hat kann sehr gerne dieser ausgzeichneten Anleitung folgen!
+
[[Datei:DNW2LauncherNeustart.png|500px|Patcher verlangt nach Neustart]]
  
=== Voraussetzungen ===
+
Der Patcher kann die Proxy-Einstellungen von Windows übernehmen, in dem man in der DNW2Launcher.exe.Config im DNW Verzeichnis den Eintrag "ProxyAuth=false" auf "ProxyAuth=true" ändert.
# Intel-Prozessor (alle Macs, die nach 2006 gekauft wurden sind mit Intel-Prozessoren ausgestattet)
 
# Mac OS X Mavericks (10.9)
 
# eine Internetverbindung
 
# Administratorpasswort
 
  
Für die Installation solltet ihr etwas Zeit einplanen. Einige Installationen bestehen aus großen Paketen, die erst während der Installation heruntergeladen werden
+
[[Datei:DNW2LauncherConfig.png|Die zu ändernde Datei]]
 +
[[Datei:ProxyAuthBefore.png|Vorher: ProxyAuth ist auf "false"]]
 +
[[Datei:ProxyAuthAfter.png|Nachher: ProxyAuth ist auf "true"]]
  
=== XCode ===
 
Im ersten Schritt muss das Entwickler-Tool [[https://itunes.apple.com/de/app/xcode/id497799835?mt=12|XCode] installiert werden. Das kann ganz bequem über den App-Store geschehen. Nachdem XCode heruntergeladen wurde muss die Lizenzvereinbarung akzeptiert werden. Solltet ihr nicht automatisch dazu aufgefordert werden, müsst ihr einmal das Programm starten. Nachdem die Vereinbarung akzeptiert wurde, kann XCode wieder geschlossen werden.
 
  
Dieses Tool ist die Voraussetzungen für den Paketinstaller [[http://brew.sh|Homebrew]]. Mit Hilfe von Homebrew lässt sich WINE sehr bequem und relativ einfach installieren.
+
=== Windows 7 ===
 +
Der Patcher nutzt eine neuere TLS-Version und kann deshalb unter Windows 7 möglicherweise nicht starten. Ihr müsst [https://www.diener-des-namenlosen.de/wp-2020/wp-content/uploads/2021/02/Win7TLS12Fix.zip diese Datei] herunterladen, entpacken und ausführen. Die Datei könnt ihr im Anschluss löschen.
  
=== Homebrew ===
+
=== Antivirus / Firewall ===
Wenn XCode vollständig installiert wurde, muss nun der Paketinstaller [[http://brew.sh|Homebrew]] installiert werden. Auf der Webseite von Homebrew wird direkt und leicht erkennbar eine Codezeile angezeigt. Diese führt ein Script aus, dass den Paketinstallier auf eurem Mac installiert.
 
  
Ab hier erfolgt die Arbeit über die Kommandozeile "Terminal" im Mac. Aber keine Angst vor diesem Schritt, alle nötigen Befehle werden hier als vorlage zum herauskopieren beigefügt sein. Es sind also keine speziellen und zusätzlichen Kenntnisse nötig. An einigen Stellen wird allerdings nicht viel zu sehen sein, da Daten entpackt oder geschrieben werden. Bitte habt an diesen Punkten etwas Geduld und unterbrecht den Vorgang nicht.
+
==== Bitdefender ====
  
Zunächst das Programm "Terminal" gestartet werden. Es öffnet sich eine Kommandozeile in die ihr die Codezeile der Homebrew-Seite einfügt.
+
Um eine Ausnahme für DNW in Bitdefender hinzuzufügen geht man so vor:
<code>
 
/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
 
</code>
 
Das Script gibt euch stets an, was passiert und wartet auf Besätigung. Für die Installation werdet aufgefordert euer Adminstratorpasswort einzugeben.
 
  
Nachdem ihr euch einen kleinen Augenblick geduldet habt, ist die Installation komplett. Mit dem Befehl 'brew doctor' kann überprüft werden, ob die Installation erfolgreich war. Ihr solltet die Nachricht erhalten: "Your system is ready to brew."
+
Rechtsklick auf Bitdefender im Tray, "Show" auswählen. Rechts oben auf das Zahnrad klicken und "Exclusions" auswählen.
  
"Cask" ist eine Erweiterung zu Homebrew, die benötigt wird um manche Pakete zu installieren. Darunter fallen auch Java und XQuartz. Beide sind Voraussetzungen für WINE. Da der "DnW-Patcher" ebenfalls Java benötigt, ist alles gleich in einem Abwasch erledigt.
+
= Linux =
Cask wird mit folgender Befehlszeile installiert (ca. 6MB an Daten werden heruntergeladen):
 
<code>
 
brew tap caskroom/cask
 
</code>
 
Nun könnt ihr Java und XQuartz installieren:
 
<code>
 
brew cask install java quartz
 
</code>
 
Hier werdet ihr aller Wahrscheinlichkeit nach wieder nach einem Administratorpasswort gefragt. Die beiden sind etwas größer (ca. 65MB und 76MB). Hier könnte es also etwas dauern, bis alles installiert ist.
 
  
Unter umständen kann es passieren, dass die XQuart
+
'''ACHTUNG: Aktuell ist keine offizielle Unterstützung von DNW für Linux vorhanden.
  
=== WINE ===
+
Es gibt diverse Anleitungen wie z.B. .NET Framework 4.x mit Wine verwendet werden kann. Seitens des DNW Staffs wurde dies jedoch nicht getestet und wird nicht offiziell unterstützt. Wer sich auskennt, kann es gerne ausprobieren und dem Staff das Ergebnis mitteilen.
Sofern ihr die Schritte [[XCode]] und [[Homebrew]] gänzlich abgearbeitet habt, seid ihr nun bereit um WINE zu installieren. Dazu ist nichts weiter nötig als folgenden Befehl auszuführen:
 
<code>
 
brew install wine
 
</code>
 
Nun müsst ihr euch wieder in Geduld üben, dieser Schritt wird sicherlich am längsten dauern. Es werden alle nötigen Pakete für WINE heruntergeladen und installiert.
 
  
Die Dateien im Verzeichnis <code>C:\</code> findet ihr auf eurem Mac unter <code>~/.wine/drive_c/</code> .wine ist ein versteckter Ordner in eurem Benutzerordner.
+
= macOS =
  
=== Die neue Welt ===
+
'''ACHTUNG: Aktuell ist keine offizielle Unterstützung von DNW für macOS (früher Mac OS X) vorhanden.
  
Nun sind alle vorbereitungen getroffen und ihr könnte "Die neue Welt" installieren. Dazu solltet ihr den Komplettinstaller "DNW-Installer-Full" herunterladen. Ausgehend, davon dass er Installer im Ordner "Downloads" liegt, könnt ihr die Installation mit folgenden Befehlszeilen starten:
+
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten. Seitens des DNW Staffs wurden diese jedoch nicht getestet und werden nicht offiziell unterstützt. Wer sich auskennt, kann es gerne ausprobieren und dem Staff das Ergebnis mitteilen.
<code>
 
wine ~/Downloads/DNW-Installer-Full.exe
 
</code>
 
Es wird der Installationsprozess für Ultima Online mit "Die Neue Welt" gestartet. Voreingestellt ist das Verzeichnis "C:\Program Files\Die Neue Welt", das ihr durchaus benutzen könnt.
 
  
Nun muss Die neue Welt noch gepatcht werden. Da sich weder mit dem Standard, noch mit dem Linux-Patcher unter Mac OS X der Client starten lässt, können wir den Standardpatcher verwenden. Dazu muss in das Installationsverzeichnis gewechselt und der Patcher gestartet werden:
+
== Virtuelle Maschine ==
<code>
+
Die erste Möglichkeit ist, eine virtuelle Maschine (kurz VM) zu nutzen. Dafür wird ein virtueller Computer auf eurem Mac erzeugt, auf dem dann z.B. Windows installiert wird. Die am weitesten verbreiteten virtuellen Maschinen für den Mac sind [http://www.parallels.com/de/products/desktop/ Parallels] und [https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads VirtualBox]. Meistens sind keine besonderen Kenntnisse zur Installation von Windows nötig, vieles läuft in dem VM automatisiert ab. Steht dann euer System, könnt ihr ganz normal der Windows-Anleitung zur Installation von "Die Neue Welt" folgen.
cd ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Die\ Neue\ Welt/; java -jar DNW-Patcher.jar
 
</code>
 
Solltet der Patcher den Fehler melden, dass die Konfigurationsdatei konfiguration.xml nicht gefunden wurde, befindet ihr euch nicht im richtigen Verzeichnis. Dann müsst ihr zuerst sichergehen, dass ihr mit <code>~/.wine/drive_c/Program\ Files/Die\ Neue\ Welt/</code> zuerst in das DNW-Verzeichnis navigiert. Dieser Befehl setzt voraus, dass ihr den Standardpfad zur Installation genutzt habt.
 
  
Zwischendurch meldet der Patcher, dass ein neuer Patcher installiert wurde. Ihr werdet aufgefordert den Patcher neu zu starten. Das könnt ihr erneut mit dem oben stehenden Befehl tun.
+
Eine Windows-Version zum installieren in der VM ist selbst zu besorgen. Teilweise werden fertige Abbilder bereitgestellt, etwa von Microsoft selbst.
  
 +
== Wine HQ  ==
 +
Die zweite Möglichkeit ist mit Wine. Entsprechende Anleitungen gibt es im Internet.
  
Wie bereits erwähnt ist es unter Mac OS X nicht möglich den Spielclient über den Patcher zu starten. Daher sollte vor dem Spielen immer einmal der Patcher gestartet werden, um sicher zu gehen, dass man auf dem aktuellen Patchlevel ist.
+
[[Kategorie:DNW 2.0]][[Kategorie:Anleitung]]
Danach kann der Client einfach mithilfe von WINE gestartet werden (auch hier muss der Client wieder aus dem Verzeichnis heraus gestartet werden):
 
<code>
 
cd ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Die\ Neue\ Welt/; wine nw_client.exe
 
</code>
 

Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 11:20 Uhr

Windows

DNW benötigt keine Ultima Online Installation, das DNW Setup enthält alle notwendigen Dateien. Das Setup könnt ihr unter folgendem Link finden: https://www.dieneuewelt.de/bibliothek/installation-und-accounterstellung/.

Da der Patcher keine Signatur hat (das wäre sehr teuer), kann es sein, dass Windows noch vor dem Ausführen der Setups warnt: "Der Computer wurde durch Windows geschützt". Durch Klick auf "Weitere Informationen" und danach "Trotzdem ausführen" kann die Installation fortgeführt werden. Danach könnt ihr den Installationshinweisen folgen.

Tipp: Installiert ihr das Spiel nicht nach C:\Programme\..., benötigt ihr auch keine Adminrechte. Ohne Probleme funktionieren bspw. D:\Spiele\Die Neue Welt oder C:\Die Neue Welt\. Der Installer selbst hat keine Option zur Pfadangabe. Um das Spiel in einen bestimmten Ordner zu installieren, legt ihr diesen Order einfach entsprechend in eurem System an, kopiert dort den Installer hinein und führt ihn aus.

So sieht der DNW-Launcher aus:

Der DNW 2 Launcher/Patcher

Voraussetzungen

DNW-Client:

WICHTIG Ihr braucht die x86-Version!


  • Die Voraussetzungen für den Client werden durch den Patcher selbst bei der Installation abgefragt und es folgt ggf. ein Hinweis zum installieren. Ohne eine Installation der Voraussetzungen kann DNW nicht korrekt gestartet werden.

Ultima Online minimale Systemvoraussetzungen:

  • Betriebssystem: Windows 7 / 8 / 10
  • Video: OpenGL-fähige Grafikkarte

Problembehebung

Unter Umständen treten nach der Installation verschiedene Fehler auf. Vielleicht wurden nicht alle Schritte korrekt durchgeführt, oder das System hat die ein der andere besondere Besonderheit.

Fehlende DLLs

VCRUNTIME140.dll wird nicht gefunden MSVCP140.dll wird nicht gefunden

Wenn diese beiden Fehlermeldungen kommen, liegt es im Normalfall daran, das die Visual C++ Redistributable (x86 / 32 bit) nicht installiert ist. Siehe Installationsanleitung#Voraussetzungen

Proxy-Einstellungen

Sollte der Patcher die ganze Zeit nach einem Neustart verlangen, liegt das vermutlich daran das er es nicht schafft, sich mit dem DNW-Server zu verbinden. Dies kann z.B. an den Proxy-Einstellungen liegen, oder auch an der Firewall oder dem Virenscanner. Insbesondere bei Bitdefender ist in letzter Zeit aufgefallen, das es von einem Tag auf den anderen nicht mehr funktioniert.

Patcher verlangt nach Neustart

Der Patcher kann die Proxy-Einstellungen von Windows übernehmen, in dem man in der DNW2Launcher.exe.Config im DNW Verzeichnis den Eintrag "ProxyAuth=false" auf "ProxyAuth=true" ändert.

Die zu ändernde Datei Vorher: ProxyAuth ist auf "false" Nachher: ProxyAuth ist auf "true"


Windows 7

Der Patcher nutzt eine neuere TLS-Version und kann deshalb unter Windows 7 möglicherweise nicht starten. Ihr müsst diese Datei herunterladen, entpacken und ausführen. Die Datei könnt ihr im Anschluss löschen.

Antivirus / Firewall

Bitdefender

Um eine Ausnahme für DNW in Bitdefender hinzuzufügen geht man so vor:

Rechtsklick auf Bitdefender im Tray, "Show" auswählen. Rechts oben auf das Zahnrad klicken und "Exclusions" auswählen.

Linux

ACHTUNG: Aktuell ist keine offizielle Unterstützung von DNW für Linux vorhanden.

Es gibt diverse Anleitungen wie z.B. .NET Framework 4.x mit Wine verwendet werden kann. Seitens des DNW Staffs wurde dies jedoch nicht getestet und wird nicht offiziell unterstützt. Wer sich auskennt, kann es gerne ausprobieren und dem Staff das Ergebnis mitteilen.

macOS

ACHTUNG: Aktuell ist keine offizielle Unterstützung von DNW für macOS (früher Mac OS X) vorhanden.

Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten. Seitens des DNW Staffs wurden diese jedoch nicht getestet und werden nicht offiziell unterstützt. Wer sich auskennt, kann es gerne ausprobieren und dem Staff das Ergebnis mitteilen.

Virtuelle Maschine

Die erste Möglichkeit ist, eine virtuelle Maschine (kurz VM) zu nutzen. Dafür wird ein virtueller Computer auf eurem Mac erzeugt, auf dem dann z.B. Windows installiert wird. Die am weitesten verbreiteten virtuellen Maschinen für den Mac sind Parallels und VirtualBox. Meistens sind keine besonderen Kenntnisse zur Installation von Windows nötig, vieles läuft in dem VM automatisiert ab. Steht dann euer System, könnt ihr ganz normal der Windows-Anleitung zur Installation von "Die Neue Welt" folgen.

Eine Windows-Version zum installieren in der VM ist selbst zu besorgen. Teilweise werden fertige Abbilder bereitgestellt, etwa von Microsoft selbst.

Wine HQ

Die zweite Möglichkeit ist mit Wine. Entsprechende Anleitungen gibt es im Internet.