Wiki-Guideline: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arti (Diskussion | Beiträge) |
Arti (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
=== Vorbereitung DNW2.0 === | === Vorbereitung DNW2.0 === | ||
− | * Seiten die speziell für DNW2.0 angelegt werden, sollen mit der Kategorie '''DNW2''' sowie dem Prefix DNW2 benannt werden. Beispiel [[DNW2:Druide]] | + | * Seiten die speziell für DNW2.0 angelegt werden, sollen mit der Kategorie '''DNW2''' sowie dem Prefix '''DNW2''' benannt werden. Beispiel [[DNW2:Druide]] |
Version vom 5. Oktober 2019, 12:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Diese Seite beschreibt Best Practices, die beim Erstellen von Wiki-Seiten beachtet werden sollen:
Best Practices
Allgemein
- Bevor größere und grundsätzliche Änderungen an Wiki-Seiten gemacht werden, macht es Sinn, diese Änderungen auf einer Test-Seite auszuprobieren und im Zweifel zur Abstimmung zu geben, bevor die eigentliche Seite geändert wird
- Redundanz soll vermieden werden:
- Als Beispiel enthalten die Rassen-Seiten der Homepage RP-Hintergründe. Das Wiki wiederholt diese nicht, sondern beinhaltet vor allem technische Details, wie spielbare Klassen.
- Wenn ein Inhalt im Wiki mehrmals gebraucht wird, sollte er über Wiki-Techniken eingebunden werden. Beispiele dafür sind die Seiten Rassen und Klassen, die einzeln verwendet werden, aber auch in der Hauptseite inkludiert sind.
Kategorien
- Kategorien helfen bei der Gruppierung von Seiten. Beispiel: Kategorie:Fähigkeit
- Kategorien sollen in Einzahl (Fähigkeit, statt Fähigkeiten) benannt sein
Formatierung
- Seiten sollen möglichst einheitlich formatiert werden
- Überschriften-Hierarchie beachten: Unter einer H1 kommt ein H2 Heading
- Formatierungen wie Bold/Italic nicht in Überschriften verwenden. Das Aussehen von Überschriften wird von CSS-Dateien definiert.
Vorbereitung DNW2.0
- Seiten die speziell für DNW2.0 angelegt werden, sollen mit der Kategorie DNW2 sowie dem Prefix DNW2 benannt werden. Beispiel DNW2:Druide