Befehlslisten
Das Rollenspiel auf DNW wird von der Engine getragen. Damit ihr mit einem Charakter bestimmte Handlungen im Spiel besser darstellen könnt, gibt es Skripte, die Funktionen der Engine auslösen.
Diese Befehle werden mit einem Punkt davor eingegeben. z. B. .befehl
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Befehle für Spieler:
.accountpflege
- Hiermit lassen sich einige Account-Informationen aufrufen, sowie das Passwort und Email ändern.
.anklopfen
- Hiermit teilt man Partymitgliedern mit, dass man der Gruppe beitreten möchte.
.anpassen
- Ermöglich es dem Spieler den Body in der Paperdoll einmalig IG anzupassen
.arbonusfix
- Behebt AR-Fehler (Wichtig: Bei Orken, Echsen und Werwölfen, die eine natürliche Grund-AR haben, wird der Befehl ausgeführt, alles an Kleidung, Waffen etc. ausziehen um Fehler zu vermeiden).
.away
- wechselt den Spieler in den Afk-Modus. Afk-Modus wird beendet durch Bewegung, Skillnutzung, Warmode, Items doppelklicken oder ausloggen bzw auch durch nochmaliges ausführen von .away
.bewegung
- Öffnet ein Menu, welches euch die Möglichkeit bietet, bestimmte Bewegungen mit eurem Char auszuführen.
.buddy
- Lässt ein gewünschtes Tier unter eigener Kontrolle den nachfolgend getippten Text emoten. Nach der Eingabe erscheint ein Zielcursor zur Auswahl des Tieres.
.datum
- Zeigt das Ingame-Datum an.
.drehen
- Wechselt die Grafik eines Items in eine andere Richtung, falls möglich. Dies funktioniert auch für das Backbag (Rucksack bei der Schneiderpuppe) und zusammengesetzte Gegenstände(wie Trog und Mühle).
.drehenmenu
- Öffnet ein Dialogfeld und zeigt alle drehbaren Grafiken eines Items an, falls möglich.
.entkleiden
- Damit lässt sich über ein Menü Kleidung ausziehen. Nützlich, wenn es um kleine Dinge geht, die man schwer anklicken kann (Ohrringe z.B.).
.erfahrung
- Damit lässts ich der Fortschritt Fähigkeitenerfahrung erkennen.
.geschaeft
- Zeigt Euch die Geschäfte & Spieler an, die nach Rollenspiel suchen
.hausmenue
- Ohne Punkt davor. Wenn ihr Hausbesitzer seid, könnt ihr innerhalb der Hauszone mit diesem Befehl das Hausmenü öffnen.
.hilfe
- ingame-Hilfesystem, enthält einige nützliche Informationen zum Nachschlagen.
.hunger
- Zeigt an, wie hungrig euer Charakter ist.
.kalender
- Zeigt Events an (sofern welche von GMs eingetragen werden). Zeigt an, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit an diesen Tagen Vollmond sein wird
lernen
- Damit wird das Menü vom Lehrer-NPC aufgerufen bei welchem ein großtil der Skills gekauft werden kann.
.mond
- Zeigt den aktuellen Stand des Mondes.
.rp
- Macht witzigerweise nicht das gleiche wie .rollenspiel, sondern ruft das Menü für euer RP-Level und den RP-Boost auf.
.sitzen
- Mit dem Befehl kann sich Euer Char hinsetzen. Besonders gut für die Möbel, auf denen ihr sonst stehen würdet.
.skalieren
- Ermöglicht es dem Spieler die Charaktergröße einmalig IG anzupassen
.stats
- Verwalten der Stats, kann auch Statbugs beheben.
.status
- Aktiviert/deaktiviert die Namensanzeige auf der Statuskarte der Homepage.
.summonname
- Mit dem Befehl .summonname [Name des Summons] könnt ihr Eure Summons direkt beschwören ohne Euch durch das Menü klicken zu müssen.
.sucherp
- Trägt Euch in die Liste der Spieler ein, die Rollenspiel suchen.
.talente
- Ruft das Erfahrungspunktsystem auf. Mehr dazu im Kategorie:Talent 2.0.
.ue
- Unsichtbare/getarnte Spieler können den nachfolgend geschriebenen Text anderen Spielern im Abstand von 15 Tiles als grünes Umgebungsemote anzeigen zu lassen. Der Name wird dabei nicht genannt und die Unsichtbarkeit bleibt bestehen.
.umpacken
- Öffnet ein Menü zum praktischen Umpacken von Items.
.update
- Behebt Anzeigefehler, bspw. das Reiten im Schwarzen.
.where
- Zeigt die Koordinaten und die Zone an, falls ihr diese benötigt (z.B. Baufehler melden).
.zeigeid
- Zeigt die ID und auch den Farbcode des gewählten Items aus.
.zone
- Zeigt die Zone an in der man sich befindet an und einige eigenschaften von ihr.
Zusätzliche Befehle für Magierklassen:
.aufladen
- Damit ist euch das Aufladen von Zauberstäben möglich. (aktuell deaktiviert)
.aufstieg
- Zeigt das Menü zum Aufstieg in den nächsten Rang an.
.f_poly_specials
- Aktiviert Sonderfähigkeiten der Astralmagier-Morphs. (aktuell deaktiviert)
.polyfix
- Behebt Fehler nach Polymorph (falscher Körper).
.zerfleischen
- Nur im Polymorph nutzbar. Ein Fadenkreuz erscheint, mit dem man einen Kadaver auswählt. Dieser wird zerschnitten.
Befehle für Sonderrassen
Alle gelernten Talente können in einem Makro mit zauber [Zaubernummer] verwendet werden. Die Zaubernummer steht bei der Detailansicht eines Talentes dabei.
Barbaren
Dunkelelfen
- siehe Dunkelelfenrassenkonzept
Orken
- siehe Orkkonzept
Zwerge
Tiername futter
- Befehl zur Fütterung des Rassenreittieres (Käfer), z. B. "Gnarlo futter".
Hochelfen
.blattschuss
- Der Hochelf konzentriert sich auf seinen nächsten Schuss mit dem Bogen und richtet mehr Schaden an.
Paladin-, Wächter- und Stadtbefehle:
.vogelfrei
- Für Paladine und Co, in Guardzone jemand criminal markieren (falls Helmträger).
.beten
- Für Paladine, Wächter, Paladin- und Wächterpriester (ggf. .beten Zaubernummer).
.festnehmen
- Festnehmen in bestimmten Zonen für wachberechtigte Personen.
Befehle für NPCs unter Kontrolle eines Players (z.B. Tiere):
attack, angriff, greif oder fass
- Greift ein gewähltes Ziel an. Hinweis: zaubernde Wesen werden nur einen Angriff ausführen. Um dies zu umgehen, in WarMode wechseln und das Ziel doppelklicken.
komm, folge mir, mir nach, herkommen oder zu mir
- Ruft das Wesen zurück, es wird anschließend seinem Meister folgen oder wieder angreifen, wenn noch Ziele da sind, die es vorher attackierte.
folg
- Folgt einem gewählten Ziel.
verteidige mich, verteidigt mich, hilf mir oder helft mir
- Verteidigt seinen Meister.
verteidig, hilf oder helft
- Schützt ein ausgewähltes Ziel. Es folgt ihm und verteidigt es.
geh oder beweg
- Geht zum gewählten Zielort. Es kehrt anschließend sofort zum Meister zurück, wenn kein anderer Befehl gegeben wird.
sprich, sag oder rede
- Das ausgewählte Wesen gibt Laute von sich, falls möglich.
.buddy oder .ue und nachfolgender Text
- Lässt ein gewünschtes eigenes Tier unter eurer Kontrolle den nachfolgend getippten Text emoten. Nach der Eingabe erscheint ein Zielcursor zur Auswahl des Tieres.
bleib, platz, warte, halt oder stop
- Das Wesen bleibt sofort stehen, wo es ist und tut nichts mehr, bis es angegriffen wird oder einen anderen Befehl erhält.
freund
- Nimmt ein Ziel als Freund an. Freunde können ebenfalls Befehle an das Wesen geben.
freund entfernen"
- entfernt den Freund
Weitere Tipps:
- Damit das Ziel (besser) reagiert, ist es oft nötig den Namen zu benutzen, da sonst manchmal nicht klar ist, wer gemeint ist und eventuell das falsche Wesen oder niemand auf den Befehl reagiert. Der Name sollte vor dem Befehl kommen und durch ein Leerzeichen abgetrennt sein.
Beispiel: Larry come
Nicht: Larry, come
- Alternativ kann auch dsa Kontextmenü verwendetwerden hier stehen auch der Zugriff auf die Packtasche zur Verfügung und hast die Möglichkeit das Tier an jemand anderes zu übertragen.
- Um alle Wesen gleichzeitig anzusprechen, benutzt man anstelle des Namens einfach ALL.
Beispiel: ALL KOMM
Alle Wesen in Reichweite, die dem Anwender gehören, kommen zu ihm und folgen ihm anschließend.
Hinweis: GMs sollten NIEMALS den ALL Befehl benutzen, wenn sie GM Modus anhaben. Sie zwingen damit alle Wesen, inklusive Player (sofern möglich, z.B. mit KILL) zu einer Aktion.
Befehle für Gilden
.gildeneinladung
- teleportiert den Char zum Gildenstein und kann nur innerhalb einer Stadt verwendet werden
.gilde
Öffnet ein Fenster in dem die Allianzmitglieder die Online sind angezeigt werden. Die Anzeige ist umschaltbar so das nur die Gildenmitglieder angezeigt werden die Online sind. Der Standort ist zudem angegeben.
Zusätzliche Befehle für den Bau
Diese Befehle können von Spielern nur auf dem Bauserver benutzt werden.
.nuke
- Löscht alle Items im ausgewählten Bereich. Vorsicht: Alle Höhen sind davon betroffen!
.xmove x y z
- Bewegt ein ausgewähltes Item um die angegebenen Koordinaten x y z.
- Kann mit .nuke verwendet werden. Bsp.: .nuke move 0 0 5 (hebt alle Items im ausgewählten Bereich um 5 an)
.moveitem
- Ruft einen Cursor auf, der ein Item und danach ein Ziel wählen lässt. Bewegt das angewählte Item an das Ziel, ist das Ziel ein Item, wird versucht, es auf dem anderen Item zu platzieren.
.dupemove x y z
- Duped ein Item und bewegt es anschließend um x y z. Himmelsrichtungen als Angaben sind ebenfalls möglich (wie .move). Werden keine Argumente angegeben, ist das Item exakt auf dem Ursprungsitem zu finden (nicht wie bei .dupe zufällig). Kann mit .nuke verwendet werden.
.dupemoveitem
- Kombination von moveitem und dupe. Dupliziert ein Zielitem und platziert es wie .moveitem. Wird kein Ziel gewählt, wird das Item nicht erstellt.
.set z ID
- Setzt die Höhe eines Items auf den Wert ID. Kann mit .nuke verwendet werden.
.tile z ID
- Erstellt im ausgewählten Bereich mit der festgeschriebenen Höhe z Item(s) mit der DispID. Es können mehrere IDs mit Leerzeichen getrennt in den Befehl geschrieben werden.
- Praktisch beim Bau von Böden und Dächern.
.zremove ID
- Löscht Item(s), welche die gleiche Höhe wie ID haben. Kann mit .nuke verwendet werden.
- Hinweis: Macht mit negativen Höhen eventuell Probleme
.idremove ID
- Löscht Item(s), welche die gleiche (DispID) wie ID haben. Kann mit .nuke verwendet werden.
.itemscan X
- Zählt die Items im Radius X und gibt die Anzahl an den Benutzer aus. Min 1, Max 30, Standard 25.
.dnwxport x1,y1,x2,y2
- Expertenbefehl für GM's
- Erstellt eine .txt-Datei der dynamischen Statics im Bereich x1,y1-x2,y2 auf dem Server im Format x y ID z.
- Zur Erzeugung von Baupatches.
.dnwabnahme x1,y1,x2,y2
- Expertenbefehl für GM's
- Erstellt eine .txt-Datei der dynamischen Statics im Bereich x1,y1-x2,y2 auf dem Server mit Items für die Bauabnahme.
.toJournal
- (Expertenbefehl)
- Erzeugt einen Journaleintrag für Patchscript vom Standardobjekt. Kann mit .nuke verwendet werden.
- Achtung: Bei mehr als 1000 Zielitems kann der Client crashen.